Rund um den Skisport - Detail

Bild

Zurück

Sicher ins Skigebiet: So machen Sie Ihr Auto winterfit!

Sicher ins Skigebiet: So machen Sie Ihr Auto winterfit!

Rund um den Skisport

DSV SKIVERSICHERUNGEN

Sicher ist sicher - Versicherungsschutz vor dem Saisonstart

mehr erfahren

Was auf der Piste gilt, sollten Skifahrer auch bei der Anreise ins Skigebiet beachten: Sicherheit geht vor! Um böse Überraschungen auf der Anreise zu vermeiden, muss das Auto winterfit gemacht werden. Dazu gehört neben dem obligatorischen Winter-Check und der Ausrüstung mit Winterreifen auch der richtige Transport von Gepäck und Skiausrüstung!

Bevor es losgeht in Richtung Skigebiet, sollten Wintersportler überprüfen, ob ihr Auto winterfest ist. Neben der Profiltiefe der Winterreifen sollte dabei auch auf Frostschutzmittel in Kühlwasser und Scheibenwaschanlage, Öl- und Batteriestand sowie Funktionstüchtigkeit von Scheibenwischern, Scheinwerfern und Schneeketten geachtet werden. Bei Reisen ins Ausland sollten sich Autofahrer vor Reiseantritt  zudem über die jeweilig geltenden gesetzlichen Regelungen bezüglich Vignetten/Maut, Winterreifenpflicht, Warnwesten und Fahrzeuglicht am Tag informieren.

In den Alpenländern gibt es unterschiedliche gesetzliche Regelungen bezüglich der Winterreifenpflicht.  In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zum Beispiel keine generelle Winterreifenpflicht, die an ein bestimmtes Datum geknüpft ist, es besteht jedoch eine situative Winterreifenpflicht: Das heißt, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wintertaugliche Bereifung vorgeschrieben ist. In einigen Ländern gibt es auf bestimmten Straßen übrigens auch eine Schneekettenpflicht! Einen Überblick über die jeweiligen Regelungen finden Sie hier. DSV aktiv rät: Da auf der Reise ins Skigebiet immer mit winterlichen Straßenverhältnissen gerechnet werden muss, sollten Winterreifen mit ausreichender Profiltiefe obligatorisch sein!

Für den Transport von Ski und Skiausrüstung sind Dachboxen und Skiträger, die auf dem Autodach befestigt werden, die beste Lösung. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern gewährleisten korrekt montiert und beladen auch einen sicheren Transport.

Auch in einen Kombi, einen Van oder einen SUV passen Ski meist nur mit umgeklappter Rückbank. Werden die Ski nicht richtig fixiert, entwickeln sich die Ski im Wageninneren schnell zu Geschossen, die für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer äußerst gefährlich sind. Vor allem die Ski, aber auch Ausrüstungsgegenstände wie Skistöcke und Skischuhe müssen daher gut fixiert werden.

Spezielle Skiträger bieten auf dem Autodach Platz für bis zu sechs Paar Ski. Empfehlenswert sind abschließbare Skiträger zur Diebstahlsicherung. Um die Ski vor den von der Straße aufgewirbelten Schmutz- und Salzpartikeln sowie vor Feuchtigkeit und damit vor Rost zu schützen, sollten die Ski in einem Skisack verpackt auf dem Skiträger befestigt werden.

Dachboxen bieten zusätzlichen Stauraum für Ski und leichtes Gepäck und schaffen so im Wageninnern Platz für eine entspannte Fahrt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, vertraut auf ein verschließbares Exemplar.

Wer sich eine Dachbox zulegen möchte, sollte sich unbedingt beraten lassen. Nicht jede Dachbox passt zu jedem Auto. Verlorene Dachboxen, Skiträger oder Ski sorgen im Straßenverkehr für große Gefahr! Daher gilt es, sich bei der Montage genau an die Bedienungsanleitung des Herstellers zu halten und sämtliche Verschraubungen regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Die in der Bedienungsanleitung vorgegebene Höchstgeschwindigkeit sollte eingehalten werden. Wer seine Ladung nicht im Rückspiegel betrachten möchte, hält sich an das angegebene Tempolimit!

Auch in der geschlossenen Dachbox müssen die Ski zusätzlich gesichert werden. Wer seine scharfkantigen Bretter ohne zusätzliche Befestigung hineinlegt, riskiert schwere Unfälle: Schon der kleinste Spielraum zwischen den scharfen Ski-Enden und der Kunststoffwand der Dachbox kann bei einer Vollbremsung dazu führen, dass die Ski die Box durchschlagen und zu einer Gefahr auf der Straße werden. Die zusätzliche Befestigung der Ski ist auch in der Box zwingend notwendig!

Winter-Check für´s Auto

Bevor es losgeht in Richtung Skigebiet, sollten Wintersportler überprüfen, ob ihr Auto winterfest ist. Neben der Profiltiefe der Winterreifen sollte dabei auch auf Frostschutzmittel in Kühlwasser und Scheibenwaschanlage, Öl- und Batteriestand sowie Funktionstüchtigkeit von Scheibenwischern, Scheinwerfern und Schneeketten geachtet werden. Bei Reisen ins Ausland sollten sich Autofahrer vor Reiseantritt zudem über die jeweilig geltenden gesetzlichen Regelungen bezüglich Vignetten/Maut, Winterreifenpflicht, Warnwesten und Fahrzeuglicht am Tag informieren.

Winterreifenplicht? Schneekettenpflicht?

In den Alpenländern gibt es unterschiedliche gesetzliche Regelungen bezüglich der Winterreifenpflicht. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zum Beispiel zwar keine generelle Winterreifenpflicht, die an ein bestimmtes Datum geknüpft ist, es besteht jedoch eine situative Winterreifenpflicht: Das heißt, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen - also bei Glatteis, Schneematsch, Schneeglätte, Eis- oder Reifglätte - wintertaugliche Bereifung vorgeschrieben ist. Welche Kennzeichnung und welche Profiltiefe vorgeschrieben ist, damit die Bereifung als wintertauglich gilt, ist von Land zu Land ebenfalls unterschiedlich. In einigen Ländern gibt es auf bestimmten Straßen übrigens auch eine Schneekettenpflicht! Einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen in Europa finden Sie hier. DSV aktiv rät: Da auf der Reise ins Skigebiet immer mit winterlichen Straßenverhältnissen gerechnet werden muss, sollten Winterreifen mit ausreichender Profiltiefe obligatorisch sein!

Gut verstaut und sicher transportiert: Wo Ski und Ski-Equipment im und auf dem Auto hingehören

Beim Verstauen von Gepäck und Equipment ins Auto stellt sich Wintersportlern oft die Frage: Wohin mit Ski und Skiausrüstung? Denn bei einer Fahrt in die Berge wird es im Auto oft eng. Die beste Lösung sind Dachboxen und Skiträger, die auf dem Autodach befestigt werden. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern gewährleisten - korrekt montiert und beladen - auch einen sicheren Transport.

Ski und Skiausrüstung im Auto rutschfest transportieren

Auch in einen Kombi, einen Van oder einen SUV passen Ski meist nur mit umgeklappter Rückbank. Werden die Ski nicht richtig fixiert, entwickeln sich die scharfkantigen Bretter im Wageninneren schnell zu Geschossen, die für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer äußerst gefährlich sind. Wer nicht darum herum kommt, die gesamte Wintersportausrüstung im Auto zu transportieren, muss vor allem die Ski gut fixieren. Aber auch Ausrüstungsgegenstände wie Skistöcke und Skischuhe sollten so gesichert werden, dass sie auch bei einer Vollbremsung an Ort und Stelle bleiben. Wer sein Auto für den nächsten Skiurlaub startklar macht, investiert am besten in ein System, mit dem sich zumindest die Ski außerhalb des Wagens transportieren lassen.

Skitransport mit Skiträger

Spezielle Skiträger bieten auf dem Autodach Platz für bis zu sechs Paar Ski. Empfehlenswert sind abschließbare Skiträger zur Diebstahlsicherung. Die Montage funktioniert in der Regel ebenso wie das Be- und Entladen einfach und schnell. Um die Ski vor den von der Straße aufgewirbelten Schmutz- und Salzpartikeln sowie vor Feuchtigkeit und damit vor Rost zu schützen, sollten die Ski in einem Skisack verpackt auf dem Skiträger befestigt werden.

Dachboxen bieten zusätzlichen Stauraum

Wer mit seinem Auto in den Winterurlaub startet und das Gepäck nur mit Mühe unterbringt, fährt am besten mit einer Dachbox. Sie bietet zusätzlichen Stauraum für Ski und leichtes Gepäck und schafft im Wageninnern Platz für eine entspannte Fahrt ins Skigebiet. Diejenigen, die lieber auf Nummer sicher gehen, vertrauen auf ein verschließbares Exemplar. So kann auch am Rastplatz ganz beruhigt eine Verschnaufpause eingelegt werden.

Nicht jede Dachbox passt auf jedes Autodach

Wer sich eine Dachbox zulegen möchte, sollte sich unbedingt beraten lassen. Nicht jede Dachbox passt zu jedem Auto. Ist die richtige Box erst einmal ausgewählt, folgt die Befestigung auf dem Autodach. Dazu werden die Dachträger der Boxen an der Regenrinne, der Reling oder über Klemmen befestigt, die sich in den Türöffnungen einhaken lassen.

Beim Skitransport immer an Sicherheitsbestimmungen halten

Verlorene Dachboxen, Skiträger oder Ski sorgen im Straßenverkehr für große Gefahr! Daher gilt es, sich bei der Montage genau an die Bedienungsanleitung des Herstellers zu halten und sämtliche Verschraubungen regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Die in der Bedienungsanleitung vorgegebene Höchstgeschwindigkeit sollte auf jeden Fall eingehalten werden. Wer seine Ladung nicht im Rückspiegel betrachten möchte, hält sich an das angegebene Tempolimit!

Extra Befestigung für Ski nicht vergessen

Auch in der geschlossenen Dachbox müssen die Ski zusätzlich gesichert werden. Wer seine scharfkantigen Bretter ohne zusätzliche Befestigung hineinlegt, riskiert schwere Unfälle: Schon der kleinste Spielraum zwischen den scharfen Ski-Enden und der Kunststoffwand der Dachbox kann bei einer Vollbremsung dazu führen, dass die Ski die Box wie ein Geschoss durchbohren und zu einer Gefahr auf der Straße werden. Die zusätzliche Befestigung der Ski ist auch in der Box - ebenso wie beim Transport im Innenraum - zwingend notwendig!

DSV-Skiversicherungen: Vorsorgen für den Ernstfall

Trotz Dachbox oder abschießbarem Skiträger - vor Diebstahl ist man leider nicht gefeit. Mit einer entsprechenden DSV aktiv-Mitgliedschaft inklusive Skiversicherung halten sich Schaden und Ärger im Fall der Fälle in Grenzen. Die DSV-Skiversicherung springt nicht nur bei Unfall und Krankheit sowie bei Schäden an Ski, Snowboard und Skihelm ein, sondern auch bei Diebstahl. Mehr Informationen dazu finden Interessierte hier.

Home Icon

Schon versichert?

Jetzt die richtige Versicherung für Ihren Urlaub auswählen ... mehr

Zurück

Weitere Tipps & Infos

Home Icon

Schon dran gedacht?

Mit den DSV Skiversicherungen sind alle eigenen und gewerblich gemieteten Ski bei Diebstahl versichert - sogar vor der Skihütte!

Freizeit & Fitness

Fit und sicher auf die Piste

Mitgliederfragen

Mitgliederfragen

+49 (0)89 85790 - 100

Mo.-Do. 9:00 - 16:00 Uhr
Fr. 9:00 - 13:00 Uhr

jetzt anrufen Kontaktformular
Schnelle Hilfe, Kaputte Ski

Schnelle Hilfe

Sie wollen einen Schaden melden oder aber ein anders Anliegen?

Schaden melden
Fragen & Antworten
Kündigung
Kontaktformular

Notruf Handy

24 Stunden Notruf

Im besonderen Notfall
+49 (0) 211 - 96 309

(z. B. bei Krankenrücktransport)

jetzt anrufen