Staffelleibchen für den guten Zweck!
Staffelleibchen für den guten Zweck!
Der Deutsche Skiverband versteigert gemeinsam mit der deutschen Biathlon-Nationalmannschaft das Staffelleibchen von Olympiasieger Arnd Peiffer aus Ruhpolding – signiert von allen vier DSV-Staffelläufern. Mit dem Erlös möchten die Biathleten die Behinderten-Skifreizeiten der „Stiftung Sicherheit im Skisport“ (SIS) unterstützen.
Die Biathlon-Herrenstaffel mit Olympiasieger Arnd Peiffer, dem Olympia-Dritten Benedikt Doll sowie Johannes Kühn und Roman Rees hat beim Heimweltcup in Ruhpolding den zweiten Platz belegt. Mit der Versteigerung der Original-Startnummer von Arnd Peiffer zugunsten der SIS Behinderten-Skifreizeiten möchten die DSV-Biathleten an der Stelle helfen, wo finanzielle Unterstützung gebraucht wird und direkt Bedürftigen zugutekommt. Seit nunmehr über 35 Jahren veranstaltet die Stiftung „Sicherheit im Skisport“ (SIS) zwei Behinderten-Skifreizeiten im Jahr, in denen jeweils 50 körperlich und geistig beeinträchtigte Kinder und Jugendliche zehn Tage Spaß und Action im Schnee erleben können.
Mitbieten bei United Charity
Jeder Euro zählt: Hier geht’s zur Versteigerung. Die Auktion endet am 11. Februar 2019. Der Erlös geht zu 100 Prozent in die Organisation und Durchführung der SIS Behinderten-Skifreizeiten. Projektleiter Martin Raab freut sich über das Engagement der Nationalmannschaft: „Eine Original-Startnummer, noch dazu inklusive Autogramme, ist für Biathlonfans ein tolles Sammlerstück – und animiert hoffentlich viele zum Mitbieten. Es ist ein Leichtes, Kinderherzen höher schlagen zu lassen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, die es im Alltag alles andere als einfach haben. Die ersteigerte Spende hilft uns, den Kindern unvergessliche Tage im Schnee zu schenken!“
Ein beispielhaftes Projekt
Helfen kann so einfach sein – wenn man sich mit Engagement und Herzblut für Bedürftige einsetzt. Aus diesem Grund hat die „Stiftung Sicherheit im Skisport“ (SIS) die SIS Behinderten-Skifreizeiten ins Leben gerufen. Weit weg vom oftmals schwierigen Alltag verbringen die Teilnehmer eine Woche voller Spaß und Action im Schnee. Einfach nur Mensch sein – mit eigenen Schwächen, Herausforderungen, aber auch individuellen Stärken und ganz liebenswürdigen Besonderheiten. Das können die zehn- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen bei den SIS Behinderten-Skifreizeiten.
Gemeinsam Grenzen überbrücken
Das abwechslungsreiche Programm lässt keine Wünsche offen: beim gemeinsamen Langlaufen, Snowtubing, Schneeballwerfen, bei gemütlichen Hüttenabenden, nächtlichen Fackelwanderungen oder Schwimmbadbesuchen ist das Lachen in den vielen Gesichtern vorprogrammiert. Gemeinsam Neues entdecken, über die eigenen Grenzen hinausgehen und Herausforderungen meistern – das lässt die Kinder über sich hinauswachsen. Die Organisatoren bemühen sich, vor allem Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen mitzunehmen. Auch Rollstuhlfahrer werden ganz selbstverständlich in alle Aktivitäten eingebunden. Für sie gibt es vor Ort Langlaufschlitten, auf denen sie mit Hilfe von Stöcken durch die Loipe gleiten können. Sehbehinderte und blinde Teilnehmer werden von einem persönlichen Guide begleitet, der sie über Anstiege und Abfahrten oder durch Kurven führt.
Bleibende Eindrücke – für Teilnehmer und Betreuer
Spaß und Freude sind indes nicht nur für die Kinder groß: Auch die Betreuer und Helfer schwärmen von den erlebnisreichen Stunden. Die Organisation und Betreuung im und ums Ferien- und Bildungszentrum in Siegsdorf übernehmen die Mitarbeiter der DSV-Skiwacht. Für Martin Raab, der seit über 30 Jahren dabei ist, gibt es nichts Schöneres, als den im Leben bereits schwer getroffenen Jugendlichen eine unvergessliche Urlaubswoche zu schenken.
Vorbildlich: Zahlreiche Unterstützer engagieren sich
Die Skifreizeiten werden auch von vielen privaten Spendern sowie Ausrüsterfirmen unterstützt, die Sachpreise, Winterbekleidung und Sportmaterial zur Verfügung stellen. Die SIS selbst steckt jährlich über 50.000 Euro in das Projekt. Den Unkostenbeitrag von fünf Euro pro Tag können sich manche Familien nicht leisten. Die Kosten werden dann ebenfalls von Spendern übernommen.
Jede Spende hilft
Mitbieten übersteigt Ihr Budget, Sie möchten aber dennoch helfen? Dann unterstützen Sie mit Ihrer Spende die SIS Behinderten-Skifreizeiten! Konto: Stiftung Sicherheit im Skisport bei der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, IBAN: DE14 7025 0150 0028 6107 23, BIC: BYLADEM1KMS, Verwendungszweck: Behinderten-Skifreizeiten.
Schon versichert?
Jetzt die richtige Versicherung für Ihren Urlaub auswählen ... mehr