Rund um DSV aktiv - Detail

Bild

Zurück

Auf und ab: der DSV aktiv-Winter 2019/2020

Auf und ab: der DSV aktiv-Winter 2019/2020

Rund um DSV aktiv

DSV SKIVERSICHERUNGEN

Sicher ist sicher!

mehr erfahren

Was bleibt von diesem Winter im Gedächtnis? Mit ziemlicher Sicherheit vor allem das plötzliche Ende der Skisaison, das in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur darstellte. Denn mit dem Abstellen der Skibetriebe wurde für die meisten Wintersportler erst das ganze Ausmaß der sich abzeichnenden Corona-Krise deutlich. Das was zuvor undenkbar schien, wurde quasi über Nacht zur Realität und Normalität. Nicht nur im Wintersport, sondern für alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche.

Dennoch, es gab ihn natürlich: den Winter vor Corona. Auch wenn die durchschnittlichen Temperaturen deutlich zu warm waren und ungewöhnlich starke Winterstürme vor allem in den niedrigen Lagen dem Naturschnee zusetzten. Wer allerdings den Weg in die Berge auf sich nahm, wurde – auch dank der technischen Schneeerzeuger – mit traumhaften Bedingungen, vielen Sonnenstunden und jede Menge Pisten- und Loipenspaß belohnt. Zumindest bis Anfang März. Wir blicken auf eine ereignisreiche Saison 2019/2020 zurück und ziehen gleichzeitig Resümee, was uns in den vergangenen Monaten abseits des Skifahrens beschäftigt hat!

Abruptes Saison-Ende durch weltweite Corona-Krise
Noch nie musste die Skisaison so abrupt und vehement beendet werden wie in diesem Frühjahr. Während der Skibetrieb sonst Sport, Spaß und Erholung fernab des Alltags bietet, stand auf einmal eine unsichtbare Gefahr im Mittelpunkt aller Überlegungen, Diskussionen und Entscheidungen. Viele Gleichgesinnte bedeuteten eine hohe Infektionsgefahr, auch beim Après-Ski. Deshalb war die Entscheidung der Verantwortlichen, den auf Hochtouren laufenden Betrieb in allen Skigebieten einzustellen, ohne Frage richtig und wichtig. Trotz der weitreichenden Konsequenzen für Skigebiets-Betreiber, Hoteliers, Skilehrer, Gastronome und Sportfachhänd

Die weltweite Krise und die nach wie vor kaum absehbaren Folgen beschäftigen natürlich auch DSV aktiv und die "Stiftung Sicherheit im Skisport"! Wir können nur für die gesamte Bevölkerung hoffen, dass die vollzogenen Maßnahmen schnell Wirkung zeigen und sich die weltweite Ausnahme-Situation baldmöglichst entspannt. Gleichzeitig sind wir uns natürlich auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und wollen unseren Beitrag dazu leisten, um die Ausbreitung des Virus und die negativen Auswirkungen der Krise zu verringern.

Und vielleicht trägt der Blick ins Wintersport-Album 2019/20 ja auch ein klein wenig dazu bei, die Stimmung in der häuslichen Quarantäne etwas aufzubessern. Es war ja nicht alles schlecht in den zurückliegenden Monaten. Im Gegenteil!

Traumhafte Bedingungen dank technischem Schnee
Eines haben wir in der Vergangenheit ja gelernt: Manchmal muss man Frau Holle ein bisschen beim Kissen schütteln helfen. Zugegeben, im vergangenen Winter war die Gute nicht wirklich fleißig. Aber Dank immer besserer und effizienterer Beschneiungstechnologie durften wir auch in diesem Jahr wieder so manchen Traumtag im Schnee erleben. Skikurse konnten zumindest in den größeren Skigebieten stattfinden, Kinder an den Schneesport in der Natur herangeführt werden. Selbst die Talabfahrten waren in vielen großen Skigebieten über den gesamten Winter geöffnet. Kalte Nächte, gefüllte Speicherseen und der entsprechende personelle Aufwand machten es möglich, dass die Schneeerzeuger in den Skigebieten genügend "Pulverschnee" produzieren konnten.

Tshirt-Wetter im Februar
Dennoch: der Winter 2019/2020 war eindeutig zu warm! Er war sogar der zweitwärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881. Auffallend waren die starken Schwankungen: Regnete es vormittags in Strömen, konnte es nachmittags dicke Flocken schneien, bevor das Thermometer wenige Tage später wieder zweistellige Pluswerte anzeigte. Das vermeintliche April-Wetter gab's in diesem Jahr schon einige Wochen früher. Regelmäßige Kälteperioden sorgten in den Bergen trotzdem für Neuschneezuwächse und viele Schneeproduktionstage. Die wärmeren Tage dazwischen machten Traumskitage bei angenehmen Temperaturen möglich.

DSV aktiv-Projekte im wechselhaften Winter
Die besonderen Schneeverhältnisse waren auch bei den vielen Projekten aus dem Haus des Ski zu spüren. Einige Maßnahmen mussten aufgrund des Schneemangels sogar abgesagt werden. Was uns im Winter 2019/2020 – abseits von Corona – intensiv beschäftigt hat, stellen wir Euch hier vor.

Schulung des Sportfachhandels: Teilnehmerrekord
Mit über 350 Skiverkäufern und Bindungsmonteuren meldeten sich heuer so viele Interessierte wie noch nie zu den DSV aktiv-Schulungen des Sportfachhandels an. Die Schulungen starten schon im September und informieren Sportfachhändler über Neuerungen auf dem Skimarkt und wichtiges Know-How rund um das Ski-Material, insbesondere die Skibindungen.

Absicherung der Pisten: die DSV-Skiwacht
Stand im vergangenen Jahr das tägliche Schneeschaufeln weit oben auf der to-do-Liste, ging es heuer im Besonderen um die Absicherung der Pisten. Denn wo wenig Schnee liegt, sind Gefahrenstellen noch besser abzusichern. Darüber hinaus ging es in der tagtäglichen Arbeit der DSV-Skiwachtfrauen und -männer um die Vorbeugung von und Hilfestellung bei Skiunfällen und um die Prüfung des ordnungsgemäßen Zustands des Skigebiets.
Mitarbeiter: rund 270 DSV-Skiwachtfrauen und -männer in 61 deutschen Skigebieten
Aufgaben: Vorbeugung von Skiunfällen, tägliche Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustands von Pisten, Beschilderungen und Schleppliftspuren, Wintersportler für sicheres Verhalten sensibilisieren
Ausbildung: Bergwacht-Ausbildung, alle DSV-Skiwachtfrauen und -männer sind aktive Bergwacht-Einsatzkräfte, zusätzlich Schulung durch SIS-Experten

Bewährt und beliebt: die DSV aktiv Safety Days
Ein weiteres Projekt zur Schärfung des Sicherheitsbewusstseins sind die DSV aktiv Safety Days. Ziel der „Sicherheitstage“ ist es nicht, das fahrerische Können der Skifahrer zu schulen, sondern ihnen anhand von vier Stationen praxisnahes Wissen zu vermitteln. Der Termin bei Oberstdorf war etwas vom Winde verweht – trotzdem konnten alle Stationen wie geplant stattfinden.
Location: Spitzingsee, Arber, Fellhorn
Stationen: Geschwindigkeitsmesstrecke, Bremsweg-Check, Lawinenverschütteten-Suchfeld, Slalom-Sicherheitsparcours
Sicherheitstraining to go: 3 Skigebiete, 3 DSV aktiv Safety Days
Profi-Tipps: aus erster Hand von den DSV aktiv-Experten und der DSV-Skiwacht
Kosten: keine

PGS: 25 „ausgezeichnete“ Skigebiete
Egal welche Wetterlage: Es kann von Seiten der Skigebiete viel dafür getan werden, die Risiken im Skisport sehr gering zu halten. Dafür steht das Prädikat „Geprüftes Skigebiet Deutschland“. Die Bewertung der unabhängigen Prüfkommission gewährleistet die Sicherheit in den Skigebieten sowie den hervorragenden Zustand der Pisten. Wenn sie denn stattfindet: Aufgrund des Schneemangels mussten fünf Überprüfungen bereits zertifizierter Skigebiete (Wiederholungs-Zertifizierungen) abgesagt und auf den kommenden Winter verschoben werden.
Auszeichnung: die Prüfkommission hat bereits 25 deutsche Skigebiete geprüft – und ausgezeichnet
Kontrolle: nach drei Jahren werden alle bereits zertifizierten Anlagen und Pisten erneut geprüft – und in der Regel erneut ausgezeichnet. Dazwischen erfolgt eine permanente Kontrolle durch die DSV-Skiwacht.
Social Web: DSV aktiv 2.0
Das Angebot in den Sozialen Netzwerken wurde ausgebaut: Neben dem etablierten Facebookkanal DSV360 gibt es DSV360 jetzt auch auf Instagram. Hier gibt's jede Menge cooler Skibilder, Tipps und Tricks rund um den Skisport und das ein oder andere hochwertige Gewinnspiel.

Kurz vor dem Saison-Ende erfolgreich abgeschlossen: der DSV skiTEST
Traditionell versammeln sich die Skitest-Experten im Frühjahr zwei Wochen lang in Obergurgl, um beim großen Profi- und Händlerskitest mit Fachverkäufern, Profi-Skifahrern und ausgewählten Mitgliedern die Ski der kommenden Saison zu testen. In diesem Jahr kam es anders: Nach der ersten Woche wurden das Skigebiet sowie die Hotelanlagen aufgrund der anhaltenden Verbreitung des Coronavirus geschlossen. Nach dem Profitest war also Schluss. „Dennoch ist der DSV skiTEST 2020 gültig, da die Basis für die Ergebnisse aus dem Profitest resultieren“, so der Statistiker des Instituts für Outdoor-Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, die als wissenschaftliche Instanz seit Jahren den Test fachlich begleiten und auswerten. Somit werden die Ergebnisse des DSV skiTEST in gewohnter Art und Weise in den SKI & BERGE – Das DSV Magazin-Ausgabe #01-#03 veröffentlicht.
Location: Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl
Im Test: 100 Skimodelle der Kategorien Race, Slalom, Sport, Genuss, Allmountain, Offpiste, Lady-Sport und Lady-Genuss
Tester: zwölfköpfige Profi-Testcrew
Ergebnisse: gibt‘s ab Herbst 2020 im neuen „Ski & Berge“-Magazin von DSV aktiv – sowie online unter www.ski-online.de und auf der DSV360-Facebookseite.

SIS Behinderten-Skifreizeiten
Skisport begeistert und verbindet, über alle Altersklassen hinweg. Das hat die SIS zum Anlass genommen, die „SIS Behinderten-Skifreizeiten“ zu etablieren. Auch im vergangen Winter ermöglichten wir wieder beeinträchtigen Kindern und Jugendlichen unvergessliche Tage im Schnee. Ein Herzensprojekt: die Jugendlichen können im „Skilager“ ihren oft schwierigen Alltag für einen Moment vergessen.
Location: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
Teilnehmer: bei zwei Freizeiten jeweils 50 geistig/körperlich beeinträchtigte Kinder und Jugendliche
Aktivitäten: Langlaufen, Snowtubing, Hüttenabende, Fackelwanderungen, Schwimmbadbesuche
Organisation und Betreuung: Mitarbeiter der DSV-Skiwacht

Intersport-Kooperation: Gratis-Skiversicherung für Skikäufer
Auch in der vergangenen Saison konnten sich Intersport-Kunden über einen besonderen Bonus freuen: Beim Kauf eines Skisets im Wert von über 499 € gab's eine DSV-Basic-Skiversicherung kostenfrei dazu. Diese und viele weitere Kooperationen brachten nicht nur Zuwächse bei den Mitgliederzahlen, sondern ermöglichten auch die Arbeit von DSV aktiv rund um das Thema Sicherheit im Skisport.

„Last Minute SkiGym“ - die Skigymnastik-App von DSV aktiv
Damit Freizeitskifahrer, die im Alltag wenig Zeit haben, sich in der bis zum Skiurlaub verbleibenden Zeit fit für die Piste machen können, hat DSV aktiv die Skigymnastik-App „Last Minute SkiGym“ entwickelt.

Verfügbarkeit: kostenfreier Download für iOS im iTunes App Store und im Google Play Store
Features: zwei Varianten für Vorbereitungszeit von zwei bzw. vier Wochen, jeweils sechs Vorbereitungsübungen, vier Dehnübungen, zwei Mobilisierungsübungen, bebilderte Übungsanleitungen mit DSV-Ski-Crosserin Heidi Zacher

DSV nordic aktiv Zentren: das ganze Jahr über aktiv
Die zertifizierten DSV nordic aktiv Strecken sind Zentren, die ein ganzjähriges Bewegungsangebot zur Verfügung stellen und in denen die nordischen Bewegungsformen wie etwa Nordic Walking, Nordic Blading und Laufen ausgeübt werden können. In den Wintermonaten bietet ein Teil der Zentren ein ausgebautes und beschildertes Loipennetz.
Zahlen: Über 200 DSV nordic aktiv Zentren in 15 Landesskiverbänden; 1.659 Strecken, 11.733 Streckenkilometer

Neu zertifiziert werden im Winter 2020 die Loipen der Allgäuer Gemeinden Immenstadt und Blaichach-Gunzesried.

Skifahren als Schulfach: WintersportSCHULE
Eine Skifahrt oder Skiunterricht mit der Klasse verbindet, schweißt zusammen und bleibt unvergesslich. Die Internetplattform www.WintersportSchule.de bietet konkrete Hilfestellungen bei der Planung, Organisation und Realisation von Wintersportaktivitäten an Schulen.

Ticket2nature: raus in die Natur!
Während das Portal WintersportSCHULE Schulkinder in den Schnee schickt, schickt das ticket2nature Klassen auch im Sommer in die Natur: Das ticket2nature-Konzept bietet einzigartige Sommer- und Wintertage für Schulklassen und Vereinsgruppen. Ziel des Projekts: Zusammen mit den Jugendlichen einen persönlichen Zugang zur Natur, ihrer Heimat und Kultur entwickeln sowie Beispiele gesunden Lebensstils und nachhaltiger Freizeitgestaltung vorstellen.

www.stiftung.ski - Internetauftritt der „Stiftung Sicherheit im Skisport“
Mit dem Internetauftritt der „Stiftung Sicherheit im Skisport“ stellen wir uns noch stärker dem Dialog für eine sichere Zukunft des Wintersports.
Inhalte: Handlungsfelder und konkrete Projekte der SIS, umfangreiche Daten und Fakten zu Themen wie Wintersport & Tourismus, Unfall & Alpine Sicherheit, Umwelt & Nachhaltigkeit oder Prävention & Sicherheit

Home Icon

Schon versichert?

Jetzt die richtige Versicherung für Ihren Urlaub auswählen ... mehr

Zurück

Weitere Tipps & Infos:

Home Icon

Schon dran gedacht?

Mit den DSV Skiversicherungen sind alle eigenen und gewerblich gemieteten Ski bei Diebstahl versichert - sogar vor der Skihütte!

Freizeit & Fitness

Fit und sicher auf die Piste

Mitgliederfragen

Mitgliederfragen

+49 (0)89 85790 - 100

Mo.-Do. 9:00 - 16:00 Uhr
Fr. 9:00 - 13:00 Uhr

jetzt anrufen Kontaktformular
Schnelle Hilfe, Kaputte Ski

Schnelle Hilfe

Sie wollen einen Schaden melden oder aber ein anders Anliegen?

Schaden melden
Fragen & Antworten
Kündigung
Kontaktformular

Notruf Handy

24 Stunden Notruf

Im besonderen Notfall
+49 (0) 211 - 96 309

(z. B. bei Krankenrücktransport)

jetzt anrufen