Freizeit & Fitness

LongeWHAT? Longevity!

Fit & vital bis ins hohe Alter — das steckt hinter dem Trend
Ein langes und vitales Leben, das uns auch im Alter noch all die Dinge tun lässt, die uns heute Spaß machen — wer wünscht sich das nicht? Genau darum geht es beim Thema Longevity, das übersetzt nichts anderes heißt als „Langlebigkeit“. Zwar lässt sich das biologische Altern nicht aufhalten, ein bewusster Lebensstil kann aber ganz erheblich dazu beitragen, diesen Prozess verlangsamen. Wer sich beim Blick in die Zukunft also nicht gebrechlich, sondern sportlich aktiv, auf Ski oder in Bergstiefeln sehen möchte, für den heißt es jetzt: Ab nach draußen! Doch warum ist das eigentlich so und was sollte man zusätzlich trainieren, um auch im Alter fit und sicher zu bleiben? Das verraten die Experten von DSV aktiv.

1. Körperliche Fitness und Herzgesundheit: Bei Outdoorsportarten wie Skifahren, Wandern, Klettern oder Trailrunning werden unzählige Muskelgruppen aktiviert. Wer sich regelmäßig und obendrein in unterschiedlichen Höhenlagen bewegt, stärkt sein Herz-Kreislauf-System, senkt den Blutdruck und verbessert die Durchblutung. All dies sind wichtige Faktoren, um Herzkrankheiten vorzubeugen, die zu den häufigsten Ursachen für vorzeitiges Altern gehören.

2. Frische Luft und Natur: Outdoorsport sorgt für eine erhöhte Sauerstoffaufnahme und reduziert Stress. Verschiedene Studien wie z. B. die der „Lise-Meitner-Gruppe Umweltneurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung“ (Quelle: Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.) zeigen außerdem, dass Zeit in der Natur das mentale Wohlbefinden steigert und das Risiko für Depressionen sowie Angststörungen verringert – Faktoren, die sich ebenfalls auf die Gesundheit und Langlebigkeit auswirken.

3. Vitamin D-Produktion: Beim Aufenthalt im Freien wird die Vitamin D-Produktion durch Sonnenlicht kräftig angeregt. Vitamin D ist wichtig für das Immunsystem, die Knochengesundheit und kann Entzündungen im Körper reduzieren. Vor allem Skifahren, Langlaufen oder Winterwandern sind zur kalten Jahreszeit geradezu perfekt, um die Vitamin D-Produktion anzukurbeln. Wichtig: Bitte nie den Sonnenschutz vergessen, um Hautschäden vorzubeugen.

4. Soziale Interaktion: Viele Outdoorsportarten werden zusammen mit anderen ausgeübt. Solch ein soziales Miteinander ist ein bedeutender Faktor für ein langes und gesundes Leben.

5. Mentale Gesundheit: Das Zusammenspiel aus Natur und körperlicher Aktivität fordern und schärfen den Geist, reduzieren Stresshormone und verbessern die Schlafqualität.

6. Motivation für die Zukunft: Die einzigartigen Erlebnisse, die sämtliche Berg- und Outdoorsportarten inmitten der abwechslungsreichen Natur bieten, bleiben meist so positiv und motivierend in Erinnerung, dass der innere Schweinehund nicht erst lange überzeugt werden muss.

Berg- und Outdoorsportarten wie Skifahren oder Wandern können somit durch ihre vielfältigen positiven Effekte einen wertvollen Beitrag zu einem langen, gesunden Leben leisten. Also: Worauf noch lange warten? Wer bis ins hohe Alter aktiv sein und bleiben möchte, schnappt sich am besten gleich seine Wanderschuhe, genießt die Natur und sorgt das ganze Jahr über für Wiederholungen.

Was zusätzlich trainiert werden sollte, um vital zu bleiben
Auch wer eine so gute Ausdauer besitzt, dass er locker einige Kilometer zu Fuß oder mit dem Lieblingsbike zurücklegen kann, sollte sich gut für die Zukunft wappnen und schon ab etwa 40 Jahren an der Sturzprophylaxe arbeiten. Was denn,  schon so früh? 40 ist doch das neue 30! Das mag in gesellschaftlicher Hinsicht stimmen, die Uhr in unserem Körper tickt allerdings immer noch gleich wie vor ein paar Jahren. Und das heißt konkret, dass Muskelmasse, Kraft, Reaktion und Balance schon ab dem 40. Lebensjahr abnehmen. Die Krucks an der Sache: Wir selbst bemerken diesen schleichenden Prozess so gut wie gar nicht. Zumindest zunächst nicht. Es geht hier also vielmehr um Prävention! Wer frühzeitig und gezielt an diesen Eckpfeilern trainiert, kann Verletzungen bei Stürzen minimieren und die Genesungschancen verbessern. Stürze sind immerhin die häufigste Ursache für schwere Verletzungen im Alter, die die Lebensqualität erheblich einschränken oder die Lebenserwartung sogar verkürzen können. Neben den sportlichen Auszeiten in der Natur sollte daher auch immer Folgendes trainiert werden:

Gleichgewicht: Übungen wie Yoga, Tai Chi oder spezielle Übungen auf einem Balance-Board verbessern die Stabilität und helfen, im Alltag, bergauf und bergab sicherer unterwegs zu sein.
Kraft: Besonders die Muskulatur in Beinen, Rumpf und Rücken sollte gestärkt werden. Eine starke Muskulatur stabilisiert die Gelenke und schützt vor Verletzungen bei Stürzen.
Flexibilität: Dehnübungen und Mobilisationstraining halten die Gelenke beweglich und reduzieren das Risiko von Zerrungen oder Verletzungen.
Reaktionsfähigkeit: Schnelle Reaktionen sind unter anderem im Wintersport entscheidend. Übungen, die die Reaktionszeit verbessern, können helfen, plötzliche Situationen besser zu meistern.
Kernstabilität: Ein starker Rumpf sorgt für eine bessere Balance und Kontrolle auf den Skiern oder Snowboards. Planks (Unterarmstütz) und die gute alte Hüftbrücke sind hierfür perfekt geeignet.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, genügend Schlaf, Stressmanagement und die Vermeidung schädlicher Substanzen wie Nikotin und Alkohol schützen außerdem vor vorzeitigem Altern.

Mitgliedschaften mit Zusatzversicherungen für den Sommersport
Wer das ganze Jahr über sportlich aktiv ist, sollte auch für den Fall richtig vorsorgen. DSV aktiv bietet innerhalb seiner Mitgliedschaften inkl. Versicherungspaket auch Zusatzversicherungen, wie z.B. die 4-Jahreszeiten Combi. Dank ihr gilt die bewährte DSV aktiv-Sicherheit auch für alle Sommersportarten. Information zu den DSV-Skiversicherungen und den Zusatzpaketen sind hier zu finden.

 

Foto: AdobeStock_90566100

Home Icon

Schon versichert?

Jetzt die richtige Versicherung für Ihren Urlaub auswählen ... mehr

Zurück

Weitere Tipps & Infos:

Freizeit & Fitness

LongeWHAT? Longevity!

Home Icon

Schon dran gedacht?

Mit den DSV Skiversicherungen sind alle eigenen und gewerblich gemieteten Ski bei Diebstahl versichert - sogar vor der Skihütte!

Freizeit & Fitness

LongeWHAT? Longevity!

Mitgliederfragen

Mitgliederfragen

+49 (0)89 85790 - 100

Mo.-Do. 9:00 - 16:00 Uhr
Fr. 9:00 - 13:00 Uhr

jetzt anrufen Kontaktformular
Schnelle Hilfe, Kaputte Ski

Schnelle Hilfe

Sie wollen einen Schaden melden oder aber ein anders Anliegen?

Schaden melden
Fragen & Antworten
Kündigung
Kontaktformular

Notruf Handy

24 Stunden Notruf

Im besonderen Notfall
+49 (0) 211 - 96 309

(z. B. bei Krankenrücktransport)

jetzt anrufen