Rund um DSV aktiv
Der DSV aktiv Winter 2022/2023
DER WINTER AUS FINANZIELLER, SPORTLICHER UND METEOROLOGISCHER SICHT
Viel Schnee Anfang Dezember und dann sommerliche Temperaturen zwischen den Jahren. So ging diese Saison für Wintersportler nicht optimal los. Aber trotz der schwierigen Kernzeit in den Ferien und dank der ausgezeichneten Arbeit der Liftbetreiber und ihren Teams, konnten in den höheren Lagen viele Skitage gesammelt
werden. So können die Wintersportregionen deutschlandweit, vom Alpenraum bis ins Mittelgebirge, auf eine vielgestaltige Saison zurückblicken.
DIE HERAUSFORDERUNG ENERGIEKRIESE UND WINTERSPORT
Zum Start der Saison wurde der Wintersport im Zuge der Energiekriese vielerorts
Teil einer emotionalen öffentlichen Diskussion. Mit einer übergreifenden Kommunikation konnten Seilbahnbetreiber, der VDS (Verband Deutscher Seilbahnen), DSV aktiv und die SIS die Debatte versachlichen und Kennwerte zum vergleichsweisen
geringen Energiebedarf im organisierten Wintersport liefern. Mit konkreten Maßnahmen unter dem Motto „SAVE Energie“ wurden die Energiekonzepte und in den
Ski- und Loipengebieten umgesetzt. Bereits vor Beginn der Saison, pünktlich zum
Dein Winter.Dein Sport.-Summit in Berchtesgaden, wurden gemeinsam mit den
DWDS-Initiatoren Deutscher Skiverband (DSV), Snowboard Germany, Deutscher
Skilehrerverband (DSLV) und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) Handlungsempfehlungen für Wintersportler sowie Veranstaltungen/Sportanlagen kommuniziert und fortlaufend aktualisiert, die auf ein breites Echo stießen.
AB AUF DIE LOIPE UND MIT FELLEN DEN BERG ERKLIMMEN
Der in den vergangenen Jahren erlebte – und durch die Corona-Winter forcierte Boom, die nordischen Bewegungsformen Langlauf und Skitour auszuüben, hielt auch in dieser Saison, trotz der teilweise nicht so einfachen Schneeverhältnisse an. Dies hatte natürlich auch positive Auswirkungen auf den Abverkauf der Ausrüstung im Sportfachhandel.
PRÄDIKAT „GEPRÜFTES SKI-GEBIET“
Das Hauptziel der PGS-Zertifizierung ist, die Bergbahnbetreiber bei ihrer Verkehrssicherungspflicht zu unterstützen und abzusichern. Mit dem „Prädikat Geprüftes Skigebiet“ zertifizierte Skigebiete garantieren dem Gast, dass die Pisten optimal gesichert sind, über gekennzeichnete Sturzräume verfügen und alle atypischen
Gefahrenstellen gekennzeichnet und gesichert sind. Skigebiete, die das „Prädikat Geprüftes Skigebiet“ Deutschland beantragen, müssen sich einer Skigebietsprüfung
unterziehen. Dabei werden alle Pisten unter die Lupe genommen und einem vor Ort angepassten, fünf Blöcke umfassenden Katalog von Prüfkriterien unterzogen. Diese Saison konnten 7 Wiederholungszertifizierungen durchgeführt werden. Aktuell sind
26 deutsche Skigebiet mit dem Prädikat ausgestattet.
DSV AKTIV-EXPERTENSCHULUNG DES SPORTFACHHANDELS
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Expertenschulung für den Sportfachhandel wurden in den Monaten Oktober und November an 20 Terminen/Orten in ganz
Deutschland insgesamt über 270 Verkäufer und Skimonteure zur normgerechten Bindungseinstellung & Co geschult. Ebenso wurde auch eine Onlineversion dieser ganztägigen Schulungen umgesetzt.
DSV SKITEST
88 Paar Testski konnte die DSV skiTESTCrew auch in diesem März wieder im angestammten Test-Revier in Obergurgl/Hochgurgl bei optimalen Schnee- und Witterungsverhältnissen eingehend testen. Neben den 14 Profitestern waren in der zweiten Testwoche auch wieder 18 Leserinnen und Leser, sowie zwei Händlergruppen als Referenztester mit vor Ort. Somit können sie sich jetzt schon auf die gewohnt professionellen und informativ aufbereiteten Skitests für die kommende Saison freuen.
DSV AKTIV SAFETY DAYS
Unter dem bewährten Motto „Action, Spaß und Sicherheit“ fanden die DSV aktiv Safety Days auch in diesem Winter wieder statt – und das bereits zum zehnten Mal. An den
verschiedenen Stationen in den Skigebieten Oberstdorf (Söllereck), Großer Arber und Spitzingsee konnten Skifahrer und Snowboarder wieder ihr Können auf Schnee kostenlos testen. Ganz gleich ob Anfänger oder erfahrener Ski-Crack. In den Genuss, durch einen Slalomparcours oder eine Lichtschranke zu fahren und zu checken, ob man
auch wirklich ausweichen und auf den Punkt bremsen kann, kommt man schließlich nicht alle Tage. Passend zum Thema Sicherheit waren wieder die Mitarbeiter der DSV-Skiwacht vor Ort und erklärten den richtigen Umgang mit Lawinenverschüttetengeräten, (LVS-Geräte), Schaufel und Sonde.
DSV-SKIWACHT IM EINSATZ
Auch diesen Winter hat die DSV-Skiwacht mit ihrer Arbeit wieder maßgeblich zur Sicherheit in 61 deutschen Skigebieten beigetragen. Zu den Hauptaufgaben der rund 250 bei der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) angestellten Frauen und Männer gehört vor allem die Unfallvermeidung durch Präventive Maßnahmen. Hierzu zählen u.a. das Erkennen und Beseitigen bzw. Beheben von Gefahrenstellen und die Überprüfung
auf ordnungsgemäßen Zustand von Pisten, Pistenbeschilderungen, sowie Lifttrassen bei Schleppliften. Außerdem kümmert sich die DSV-Skiwacht in ihren Einsatzgebieten um Aufklärung, Umweltschutz und Erste Hilfe.
SIS BEHINDERTEN-SKIFREIZEITEN
Nachdem die SIS Behinderten-Skifreizeiten Pandemiebedingt in den vergangenen zwei Wintern abgesagt werden mussten, konnte die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) 2023 endlich wieder körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen eine unvergessliche Erlebniswoche im Schnee ermöglichen. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Unternehmungen wie z. B. Langlaufen,
Snowtubing, Schneeballwerfen und eine nächtliche Fackelwanderung. Ausflüge wie der gemeinsame Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden, der Besuch des Naturkunde- und Mammut-Museums in Siegsdorf und des Biathlonweltcups in Ruhpolding ließen keine
Wünsche offen. Die Organisation und Betreuung Vorort haben wieder die Mitarbeiter der DSV-Skiwacht übernommen.
KOMPETENZEN FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT – BIATHLON WELTMEISTERSCHAFT OBERHOF
Vom 08. bis 19. Februar fanden die BMW IBU World Championships Biathlon Oberhof 2023 statt. Das gemeinsame Ziel von Veranstalter, Verbänden sowie von Bund, Land und Kommune war es, die Weltmeisterschaften so zu planen und durchzuführen, dass sie einer generationenübergreifenden Verantwortung gerecht werden. Eine erfolgreiche Entwicklung des Biathlon- Sports ist auch künftig nur im Einklang mit Gesellschaft und Umwelt in der Region tragfähig. Die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) begleitete dabei umfassend mit ihrer fachlichen Expertise, um eine möglichst nachhaltige Veranstaltung umzusetzen. Dabei stand nicht nur die Großveranstaltung selbst im Vordergrund, sondern vor allem die langfristige Ausrichtung des Standortes Oberhof für kommende Sportlergenerationen. Hierfür war ein dauerhaftes Bemühen um Interessensausgleich und konstruktive Lösungen zwischen allen Beteiligten gefragt.
NORDIC AKTIV ZENTREN – LOIPENPORTAL
Bei wechselnden Schnee- und Witterungsbedingungen war das Langlaufen in dieser Saison dennoch auf vielen der 1.500 zertifizierten DSV Loipen möglich. Zur gezielten Bereitstellung von Informationen zum Loipennetz hat die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) zusammen mit dem DSV-Beirat für Umwelt und Skisportentwicklung das Loipenportal – www.loipenportal.de – ins Leben gerufen. Das Portal ermöglicht Langläufer*innen eine gezielte Suche nach Loipen in ihrer Region und gibt neben umfangreichen Details rund um die gesuchten Strecken auch Auskunft zu aktuellen Bedingungen, Schneehöhe und Betriebsstatus. Die mehr als 290 DSV Nordic Aktiv Zentren und Strecken laden nicht nur im Winter sondern ganzjährig zu nordischen Aktivitäten ein – zum Laufen, Nordic Walking oder Nordic Blading.
NACHHALTIGKEITSBÜRO DSV / SIS
Um die Umsetzung der gemeinsamen Nachhaltigkeitsstrategie 2030 #careforfuture
von DSV, SIS und Snowboard Germany weiter voranzubringen, wurde das Nachhaltigkeitsbüro in dieser Saison personell neu aufgesetzt. Mit Lilli Schmitt und Johanna Schumann koordinieren hier zwei Expertinnen die Nachhaltigkeitsaktivitäten
innerhalb der Verbände und mit den zahlreichen externen Partnern aus Industrie, Tourismus, Sportfachhandel und Politik.
Schon versichert?
Jetzt die richtige Versicherung für Ihren Urlaub auswählen ... mehr